Navigation überspringen
  • Home
  • Notizen
  • Über mich
  • Referententätigkeit
  • Bücher
  • Kontakt
 

Brächte uns die Volkswahl des Bundesrates mehr Demokratie?

Weiterlesen … Brächte uns die Volkswahl des Bundesrates mehr Demokratie?


Politik und Parlament der Schweiz   Das frühe Bundesparlament Die politische Schweiz

Der neue ‚Schweizerspiegel’ des Historikers Jakob Tanner

Ist die  Jahrhundertgeschichte in unserem Land, wie sie Jakob Tanner  im Alleingang und mit grossem Engagement vorlegt, 

Weiterlesen … Der neue ‚Schweizerspiegel’ des Historikers Jakob Tanner

Wählen und Wahlen in der halbdirekten Demokratie

Die  Erneuerungswahl des Bundesparlamentes ist auch ein Anlass  etwas genauer darüber  nachzudenken,  wie

Weiterlesen … Wählen und Wahlen in der halbdirekten Demokratie

Vor den Wahlen: ein Blick in unsere Parteienlandschaft

Im Dorf braucht  man keine Parteien. Eigentlich will man sie dort auch  nicht so recht. Denn die Leute können selber,

Weiterlesen … Vor den Wahlen: ein Blick in unsere Parteienlandschaft

Wahl des Bundesrates durch das Volk: Ja oder Nein?

Mit der Initiative für eine Volkswahl des Bundesrates wird dieses (sehr alte) Postulat ein weiteres Mal auf die bundespolitische

Weiterlesen … Wahl des Bundesrates durch das Volk: Ja oder Nein?

Unser Bundesparlament und seine Mitgliedschaften

Unser Bundesparlament hat Züge einer ‚unwahrscheinlichen’ Organisation mit ‚unwahrscheinlichen’ Mitgliedschaftsrollen!

Weiterlesen … Unser Bundesparlament und seine Mitgliedschaften

Im ‚Reich der Eitelkeiten’

Der Beitrag von Michael Furger liest sich beinahe wie eine Rechtfertigung zum Wahlverzicht. Er überzeichnet und verallgemeinert

Weiterlesen … Im ‚Reich der Eitelkeiten’

Ein Volk hat viele Stimmen

Echte ‚plebiszitäre’ Einrichtungen sind mit der parteiendemokratisch-repräsentativen Demokratie Deutschlands nicht kompatibel. In

Weiterlesen … Ein Volk hat viele Stimmen

Das ewige Gemäckel über die Konkordanz und die Bundesratsform

Unsere Demokratieforschung zahlt sich offenbar aus. In Aarau existiert seit einiger Zeit ein Zentrum für Demokratie. Sein Präsident

Weiterlesen … Das ewige Gemäckel über die Konkordanz und die Bundesratsform

Dunkelkammer Ständerat

Der Präsident der SVP Schweiz beschimpft den Ständerat eine ‚Dunkel-kammer’, in der also Dunkelmänner und Frauen sitzen

Weiterlesen … Dunkelkammer Ständerat

Sind Konkordanz und Kollegialität nur noch schöne Namen?

Wir haben mit der Konkordanz und der Kollegialität überaus wohlklin-gende politische Namen. Die anhaltende Kritik am Bundesrat,

Weiterlesen … Sind Konkordanz und Kollegialität nur noch schöne Namen?

Bundesrat Leuenberger ‚kann sich selbst essen’!

Während einer Parlamentsdebatte wurde Bundesrat Moritz Leuenberger eine Schokolade geschenkt. ‚Ich habe gerade eine Schokolade

Weiterlesen … Bundesrat Leuenberger ‚kann sich selbst essen’!

Regierungsbildung nach Schweizer Art

Kann man nach dem Strom der Verlautbarungen und des Palavers über die Nachwahlen in den Bundesrat noch Informatives zu Papier

Weiterlesen … Regierungsbildung nach Schweizer Art

Leuenberger

‚In Artikel 10 (Radio und TV Gesetz( geht es eigentlich um die besonders gravienden Übel dieser Geselschaft, nämlich, Tabak,

Weiterlesen … Leuenberger

Haben wir einen Bundesrat von Politzwergen?

Der ehemalige Journalist, Max Frenkel, ist in einem Schweizer Monatsblatt jedenfalls dieser Meinung. Er glaubt wohl, den endlosen

Weiterlesen … Haben wir einen Bundesrat von Politzwergen?

Keine Direktwahl des Bundesrates

Noch nie in der Geschichte der Schweiz sei das Ansehen des Bundesrates so gering gewesen wie heute, schrieb der Zürcher Nationalrat

Weiterlesen … Keine Direktwahl des Bundesrates

Die ‚Wischi-Waschi-Partei’?

Hardliner der Zürcher SVP verhöhnen die CVP oft als ‚Wischi-Waschi-Partei’. Vor allem dann, wenn die CVP nicht macht, was

Weiterlesen … Die ‚Wischi-Waschi-Partei’?

Was würden Land und Volk durch eine Direktwahl des Bundesrates gewinnen? Nichts!

Das soll begründet werden. Erstens: Der Ausdruck Volkswahl ist ein Schlagwort. Das Volk wählt den Bundesrat durch die Parteiwahlen

Weiterlesen … Was würden Land und Volk durch eine Direktwahl des Bundesrates gewinnen? Nichts!

Wie werden wir regiert?

In der Samstagsausgabe des Tages-Anzeiger vom 28. Februar 2009 erschienen zwei Berichte über das Regieren, der eine über Nachbar

Weiterlesen … Wie werden wir regiert?

Brächte uns die Volkswahl des Bundesrates mehr Demokratie?

Jedenfalls ist es ansprechend, das zu versprechen. Die Politstrategen unserer Zürcher SVP tun das. Ob sie es wirklich ernst meinen,

Weiterlesen … Brächte uns die Volkswahl des Bundesrates mehr Demokratie?

Regierungsbildung und Regieren in unserem Land

Mit Bundesrats-Auswahlen geschieht hierzulande das, was man anderswo die Regierungsbildung nennt. Jene sind erstens aber eine

Weiterlesen … Regierungsbildung und Regieren in unserem Land

Die Bundesversammlung und der Bundesrat

Aus aktuellem Anlass (‚Opposition’ der SVP, die Bundesräte Schmid und Widmer-Schlumpf, bevorstehende Wahl des Bundesratsvizepräsi-denten)

Weiterlesen … Die Bundesversammlung und der Bundesrat

Ist unser Bundesrat noch eine zeitgemässe Regierungsform?

Die ‚Maulkorbinitiative’ ist nur einer der ‚Steinwürfe’ auf die politische Burg Bundesrat. Man ist dabei, noch andere

Weiterlesen … Ist unser Bundesrat noch eine zeitgemässe Regierungsform?

Der Bundesrat als Element und Ausdruck der schweizerischen Mischverfassung

Die Eidgenossenschaft verfügt nicht nur mit den Einrichtungen der direkten Demokratie sondern auch mit der Organisation ihrer

Weiterlesen … Der Bundesrat als Element und Ausdruck der schweizerischen Mischverfassung

Die Angestellten des Volkes: Der Nationalrat

Da Bundeswahlen anstehen, soll ein Blick in den ‚Betrieb’ jenes Gremi-ums geworfen werden, dessen Mitglieder für vier Jahre

Weiterlesen … Die Angestellten des Volkes: Der Nationalrat

Die persönlichen Vorstösse unserer Bundesparlamentarier

Gemeint sind die Möglichkeiten, welche die Volks- und Standesver-treterInnen mit der parlamentarischen Initiative, der Motion,

Weiterlesen … Die persönlichen Vorstösse unserer Bundesparlamentarier

Regieren in loser Koppelung

Mit dem Neuwort „lose  Koppelung“ will man  beschreiben, wie in  einer Organisation, wie zum Beispiel im Bundesrat,

Weiterlesen … Regieren in loser Koppelung

Ueber Eigenheiten, Wandel und den diskreten Charme des Ständerats.

Ueber Eigenheiten, Wandel und den diskreten Charme des Ständerats.   Wir reden und schreiben häufig über die Volksrechte, 

Weiterlesen … Ueber Eigenheiten, Wandel und den diskreten Charme des Ständerats.

Wie geht unsere Politik mit Affekten und Emotionen um?

Affekte und Emotionen (Gefühle, Leidenschaften, Empfindungen, nicht blosse Triebe, um genau zu sein) sind elementare und unabdingbare

Weiterlesen … Wie geht unsere Politik mit Affekten und Emotionen um?

Nach oben
Copyright © 2019 • L.Neidhart • Impressum • bT • XML